Bahr

Bahr
I
Bahr
 
['baxər; arabisch »Meer«, »Fluss«], gebräuchlicher Gattungsbegriff bei geographischen Namen, z. B. bei Namen von Quell- und Nebenflüssen des Nils in Ägypten und in Sudan: 1) Bahr el-Abiad, der Weiße Nil; 2) Bahr el-Asrak, der Blaue Nil; 3) Bahr el-Aswad, der Atbara; 4) Bahr el-Djebel, Bahr al-Gabal, der Bergnil; 5) Bahr el-Ghasal, der Gazellenfluss; 6) Bahr el-Arab, linker Nebenfluss des Gazellenflusses.
 
II
Bahr,
 
1) Egon Karl-Heinz, Politiker, * Treffurt (Wartburgkreis) 18. 3. 1922; Journalist (u. a. 1953/54 Chefredakteur des RIAS Berlin); seit 1956 Mitglied der SPD; leitete 1960-66 das Presse- und Informationsamt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, W. Brandt (SPD). Als dessen enger Berater trat er unter dem Leitgedanken »Wandel durch Annäherung« für eine neue Deutschland- und Ostpolitik ein. 1967-69 leitete er den Planungsstab im Auswärtigen Amt. 1969-72 war er Staatssekretär im Bundeskanzleramt, 1972-74 dann Bundesminister für besondere Aufgaben; 1970 legte Bahr die Grundlagen des Moskauer Vertrags und leitete verschiedene Delegationen der Bundesrepublik Deutschland bei Verhandlungen mit der DDR (z. B. über den Grundvertrag). 1974-76 war er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, 1976-81 Bundesgeschäftsführer der SPD. Bahr war 1972-90 Mitglied des Bundestags sowie 1984-94 Direktor des Hamburger Instituts für Friedens- und Sicherheitspolitik.
 
 2) Hermann, österreichischer Schriftsteller, * Linz 19. 7. 1863, ✝ München 15. 1. 1934; Ȋ mit der Sängerin Anna Bahr-Mildenburg; war Theaterkritiker in Wien, Regisseur bei M. Reinhardt, Dramaturg am Burgtheater; kam vom Naturalismus (1884-87 Aufenthalt in Berlin) über Impressionismus, Symbolismus zum Expressionismus. Als Fürsprecher der jeweiligen Richtung wurde er zum Vermittler moderner Tendenzen in der österreichischen Literatur (»Zur Kritik der Moderne«, 1890; »Expressionismus«, 1916). Von seinen vielen Gesellschaftsstücken mit witzigem Dialog blieb v. a. »Das Konzert« (1909) lebendig. Das Alterswerk, ein nicht abgeschlossener, auf zwölf Bände angelegter Romanzyklus über Österreich, belegt die Hinwendung Bahrs zu katholisch-konservativen Positionen.
 
 
Weitere Werke: Stücke: Die neuen Menschen (1887); Das Tschaperl (1898); Der Krampus (1901); Der arme Narr (1906); Ringelspiel (1907).
 
Romane: Die Rahl (1908); Oh Mensch! (1910); Die Rotte Koraḩs (1919); Österreich in Ewigkeit (1929).
 
Essays: Die Überwindung des Naturalismus (1891); Dialog von Marsyas (1905); Burgtheater (1920); Selbstbildnis (1923).
 
Ausgabe: Tagebücher, herausgegeben von M. Csáki, auf mehrere Bände berechnet (1994 ff.).
 
 
H. Kindermann: H. B. (1954);
 D. G. Daviau: Der Mann von Übermorgen (1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahr — ist der Familienname folgender Personen: Alois Bahr (1834–1898), österreichischer Notar und liberaler Politiker Anna Bahr Mildenburg (1872–1947), österreichische Opernsängerin Benedict Bahr († 1670), deutscher Schulmeister und Jurist Daniel Bahr… …   Deutsch Wikipedia

  • BAHR (H.) — BAHR HERMANN (1863 1934) Pendant plus de trente ans, Hermann Bahr occupa une position dominante sur la scène culturelle autrichienne. Issu de la bourgeoisie libérale de province, il fut d’abord un étudiant turbulent, expulsé de l’université pour… …   Encyclopédie Universelle

  • Bähr — (transliterated Baehr) is a German surname and may refer to: * Eduardo Bähr (b. 1940), Honduran writer and actor * Ferdinand Baehr (1822 1892), American politician * George Bähr (1666 1738), German architect * Herman C. Baehr (1866–1942),… …   Wikipedia

  • Bahr — (arab.), Meer, großes Gewässer. (S. Bahr el Abiad.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • bahr — [baʀ] n. m. ÉTYM. 1890; arabe bǎhr « mer; fleuve ». ❖ ♦ Géogr. Cours d eau, au Soudan. 0 (…) il rame des pieds et des mains, et, lorsque le vent l aide, traverse en peu de temps des bahrs assez larges. Gide, Voyage au Congo …   Encyclopédie Universelle

  • Bahr — Bahr, Bähr Porté en Alsace, c est un surnom lié à l allemand Bär (= ours). Autres formes : Bahre, Bahrel, Bahrmann. Voir aussi Behr …   Noms de famille

  • Bähr — Bahr, Bähr Porté en Alsace, c est un surnom lié à l allemand Bär (= ours). Autres formes : Bahre, Bahrel, Bahrmann. Voir aussi Behr …   Noms de famille

  • Bahr — (arab.), so v.w. Bahar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bähr — Bähr, 1) Georg, Baumeister in Dresden in der ersten Hälfte des 18. Jahrh., baute dort von 1726–45 die Frauenkirche u. viele andere Gebäude; 2) Johann Christian Felix, geb. 1788 zu Darmstadt, habilitirte sich 1819 in Heidelberg als Privatdocent,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bähr — Bähr, 1) Georg, Architekt, geb. 1666 in Fürstenwalde, gest. 1738 in Dresden als Ratszimmermeister, hat sich durch den Bau der im Barockstil kühn konstruierten und malerisch wirkenden Dresdener Frauenkirche einen Namen gemacht. 2) Christian,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bahr [1] — Bahr (arab.), soviel wie Fluß, Wasser; B. Lût, Totes Meer; B. Oman oder B. Hind, Arabisches Meer; B. Tabarijeh, See von Genezareth; B. el Abiad, Weißer Nil; B. el Azrak, Blaner Nil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”